Weingut und Buschenschank Klug vlg. Voltl in Steinreib am Hochgrail in St. Stefan ob Stainz
  • Home
  • Weingut
    • Weinkeller
    • Weine
    • Frizzante
    • Auszeichnungen
    • Seminare
    • Gebiet & Lagen
    • Der Schilcher
    • Jahreszeiten
  • Buschenschank
  • Weinshop
  • Urlauben
  • Kontakt

Gebiet & LageN

Über Besonderheiten des Weinbaues in Stainz

Picture
Unser Weingut befindet sich in 5 Kilometer Luftlinie von der Marktgemeinde Stainz im Bezirk Deutschlandsberg auf dem markanten und viel fotografierten Weinberg in Steinreib am Hochgrail.

Der Anbau unserer Rebflächen erfolgt in einer Steillage von 15 bis 65 % im weststeirischen Hügelland bis zu einer Seehöhe von 600 Metern.  Auf diesen Hügeln – und nur auf diesem besonderen Gneis- und Schieferboden – können unsere Weine ihr typisches Bukett entwickeln. Hinzu kommen beste, fast mediterrane, Klimaverhältnisse, jahrzehntelange Weinbau-Erfahrung, ein kreativer Unternehmergeist und modernste Technik. Übrigens, der mediterrane Einfluss ist in einer vermehrten Anzahl von Sonnenstunden tatsächlich auch messbar.

Wir wissen die Besonderheiten des Weinanbaues in der Weststeiermark zu schätzen.

Geschichten aus der Weststeiermark: Von Stainz bis zum Gaberl



Der Bayrische Rundfunk schaute uns bei der Weinlese über die Schulter. Sehen Sie die Dokumentation von Autor Meinhard Prill.

Bayrischer Rundfunk, "Unter unserem Himmel", Video und Bild: BR/BR
Ganzen Beitrag sehen

Bodenbeschaffenheit

Bild

Typisches Bukett gedeiht erst auf uraltem Gneis- und Schieferboden

Die Gneis- und Schiefer-Urgesteinsböden sind hier in der Weststeiermark mausgraue bis braune Steinböden, die zusammen mit den luftigen Steillagen die einzigartigen Vorraussetzungen für den Weinanbau hier im Schilcherland ausmachen. Durch hohen Druck sind die Steine hier vor Jahrmillionen unter dem Meer aus Ton und Schlamm entstanden. Dieser Urgesteinsboden hat ein hervorragendes Wärmespeichervermögen und er speichert Sonnenenergie, die dann in der Nacht oder in kälteren Stunden wieder abgegeben wird. Neben der Wärme gibt der Schiefer viel Mineralstoffe mit. Die Gneis- und Schieferlagen sind die ersten Lagen, wo im Winter der Schnee schmilzt und im Sommer die Sonne auch reflektiert wird. Für den Schilcher ist Gneis und Schiefer der optimale Boden, hier gewinnt er seine herzhafte Trockenheit, dezente Säure und würzige Eleganz, die den Stainzer Schilcher weltbekannt gemacht haben.

Nicht nur für den Wein tut der Schiefer viel Gutes - auch als Baumaterial sind Gneis und Schiefer gut geeignet. Ein Gestein aus Gneis, aus dem Platten für den Bau, Fußböden, usw. gewonnen werden – die "Stainzer Platten" – sind verantwortlich für die Namensgebung von Stainz.

Besonders steile Lagen

Bild

Durch den perfekten Winkel mehr Licht und Wärme für den Rebstock.

Senkrechte Sonneneinstrahlung gibt es normalerweise nur in Äquatornähe. Durch den Weinanbau an Steilhängen wird der schräge Einfallswinkel ausgeglichen und die Sonne scheint im Sommer senkrecht auf die Anbauflächen. Dadurch kommen viel mehr Sonnenstrahlen auf die Weinrebe als in der Ebene. Das bedeutet, erstens mehr Licht für die Photosynthese, was essentiell für die Reifung der Trauben ist und zweitens natürlich mehr Wärme für den Rebstock entsteht. Zudem weht hier ein nicht zu starker Wind, damit kann sich die Wärme ungestört aufbauen. Optimal ist eine Lage mit Süd-, Südost oder Südwestausrichtung, entsprechend dem Lauf der Sonne wird so die Einstrahlungsdauer perfekt genutzt.

Besonders die Traube "Blaue Wildbacher" braucht warme, luftige Lagen, da sie fäulnisanfällig ist. Dafür ist der Anbau in steilen Lagen besonders günstig.

In unseren Lagen geht nichts ohne die altbürgerliche Handarbeit, denn nur so entsteht unsere bewährte Qualität. Im landwirtschaftlichen Alltag benötigen diese steilen Lagen aber auch moderne Maschinen, um unsere Weingärten zu bewirtschaften.

Besonders mildes Klima

Bild

Nicht nur viel Sonne ist wichtig:
Niederschlag, Sonnenschein und Temperaturen im Gleichgewicht.

In der Weststeiermark herrscht das illyrische Klima als Übergang vom mediterranen zum pannonischen Klima und Alpen-Klima. Es regnet bei uns bedingt durch Mittelmeertiefs mehr als in pannonischen Gebieten (Niederschlag von 1.200 mm bis 1.500 mm/Jahr), es gibt auch mehr Sonnenstunden (nämlich um die 2.000 Stunden im Jahr), und im Sommer liegen die Temperaturen auf durchschnittlich  über 20° C. Die Winter sind kühl und nebelig, ähnlich wie in der Tiefebene Oberitaliens.

Durch die Nähe zum Reinischkogel, Pack und Gaberl kühlt es auch in den Nächten  stark ab. Aufgrund der starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht bilden sich in den Weintrauben einzigartige und vielschichtige Aromen aus, die den besonderen Charakter Stainzer Weine ausmachen.

Besonders die milden Temperaturen im Herbst sind angenehm, denn sie ermöglichen eine gute Weinlese im September und ein gemütliches Beisammensitzen in unserer Buschenschank.

Kompetenz, Tradition und Kreativität

Bild

Jahrzehntelange Erfahrung trifft frischen Unternehmergeist und modernste Technik

Die Anforderungen an den modernen Weinbauer ändern sich, genauso wie die klimatischen und gesellschaftlichen Vorraussetzungen. Deshalb ist es wichtig als Winzerfamilie einerseits fest verankert mit der Tradition, Region und der Heimat zu sein, andererseits aber auch neue Wege zu finden den Weinbauernhof in eine ertragreiche Zukunft zu führen.

Bei uns auf dem Weingut Klug-Voltl treffen langjährige Erfahrung auf jungen Unternehmergeist. Als stolze Stainzer Winzerfamilie, die seit 1758 über mehrere Generationen Weinbau betreibt, vereinen wir stets traditionelle Qualität und Wertebewusstsein mit zeitgemäßem Gedankengut und modernster Technik.

Fritz und Christian haben beide in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Silberberg studiert (Christian auch in der HBLA Klosterneuburg) und gehen die tägliche Arbeit mit Freude, Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Innovationsgeist an.

Die Generationen Klug-Voltl arbeiten Hand in Hand, um ausgezeichnete Weine herzustellen und auf Veränderungen kreativ reagieren zu können.

Unsere besten Lagen

Bild

Lage im Schlossweingarten

Im Jahr 2001 haben wir diesen Weingarten direkt unterhalb des Schlosses Stainz nahezu neu angelegt. Der Boden im Schlossweingarten ist lehmig und das Kleinklima ist feuchter, als am Hochgrail oder ein Steinreib, da Stainz auf einer niedrigeren Seehöhe liegt. In diesem Weingarten bauen wir den typischen Stainzer Schilcher an.
Bild

Weingarten am Hochgrail

Im Weingarten am Hochgrail, direkt hinter unserer Buschenschank, bauen wir die Sorten für Schilcher und Weißburgunder an. Die Weinreben hier wachsen seit über 10 Jahren auf Gneis- und Schiefergesteinsböden in extrem steilen Lagen. Hier bewirtschaften und lesen wir ausschließlich händisch.
Bild

Weingarten in Steinreib

Der Weingarten in Steinreib ist schon immer in Familienbesitz und ist unser Hausgarten direkt unter unserer Buschenschank. Hier bauen wir alle unseren anderen Schilcher-, Weiß- und Rotweinsorten an. Der Boden ist ähnlich wie am Hochgrail, aber es sind doch verschiedene Gesteinszungen und die Lage in Steinreib ist auch extrem steil.

Anfahrtskarte

Bild

Kontakt

WEIN - BUSCHENSCHANK - ZIMMER
Familie Klug vlg. Voltl

Steinreib 14, 8511 St. Stefan ob Stainz
Telefon & Fax  034 63 64 64
Mobil 0664 224 87 78
E-Mail weinbau.klug@aon.at
Web www.klug-voltl.at
Shop www.klug-voltl-shop.at

Social Media

Sitemap

HOME
WEINBAU
BUSCHENSCHANK
GÄSTEZIMMER
WEINSHOP
KONTAKT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

ÖFFNUNGSZEITEN

Täglich von 13.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.
Dienstag ist Ruhetag
Buschenschank ist  von Anfang November bis Mitte März geschlossen!!
Weinverkauf täglich auch im Winter

Reservieren UND URLAUB BUCHEN

Am besten telefonisch unter 03463 64 64
03463 64 64

Links

Bild
Bild
Bild
Bild
Alle Rechte vorbehalten (c) Familie Klug-Voltl, 2016   |   Fotos: Foto Melbinger, pixabay
  • Home
  • Weingut
    • Weinkeller
    • Weine
    • Frizzante
    • Auszeichnungen
    • Seminare
    • Gebiet & Lagen
    • Der Schilcher
    • Jahreszeiten
  • Buschenschank
  • Weinshop
  • Urlauben
  • Kontakt